| 
                         
  
                           
                        + 
                        "Spiegel"-Verlag übernimmt Mehrheit an 
                        Hörbuchverlag DAV + 
                          
                        Hamburg (dpa) 
                        10.12.2008 Der "Spiegel"-Verlag hat die 
                        Mehrheit am Hörbuchverlag Der Audio Verlag (DAV) 
                        übernommen. Der "Spiegel", der seit 2004 
                        mit 25 Prozent am DAV beteiligt sei, habe die Geschäftsanteile 
                        des Aufbau-Verlags gekauft und sei nun mit insgesamt 
                        51 Prozent neuer Mehrheitsgesellschafter des Berliner 
                        Unternehmens, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung 
                        vom Dienstag. Gesellschafter des 1999 gegründeten 
                        Hörbuchverlags sind außerdem die SWR Media 
                        Services GmbH und die WDR mediagroup GmbH sowie die 
                        RBB Media GmbH. Ihre Anteile bleiben unverändert. 
                        Weitere Rundfunkhäuser arbeiten eng mit dem DAV 
                        zusammen. 
                        *** 
                        + 
                        "Die Starken 
                        Marken" geben Lizenzen an Ocean Artist & Brand 
                        ab + 
                          
                        München, 
                        17.11.2008 Ab sofort gehen die zuvor von "Die 
                        Starken Marken" betreuten Marken TKKG, Teufelskicker, 
                        Hui Buh und Reisemaus an die neu gegründete Vermarktungsgesellschaft 
                        von Sony MUSIC, Ocean 
                        Artist & Brand, über. Der Fokus von "Die 
                        Starken Marken" liegt weiterhin auf dem Bereich 
                        Family Entertainment. Zu den Lizenzen gehören unter 
                        anderem eine Marke des Deutschen Turner-Bundes und kinderwetter.com. "Wir 
                        sind KB&B für die bisher geleistete Arbeit 
                        sehr dankbar. Sie haben gezeigt, wie man Lizenzthemen 
                        für Kinder erfolgreich etablieren kann. Dass die 
                        bisher von ihnen betreuten Marken nun an Ocean Artist 
                        & Brand übergehen, liegt nur an unserer Neustrukturierung. 
                        Wir wollten die drei zuvor getrennten Bereiche Künstlervermarktung, 
                        Kooperationen mit Unternehmen und Licensing unter einem 
                        Dach zusammenbringen", so Ulli Feldhahn, Senior 
                        Vice President von Sony MUSIC. Mit dem Label "Die 
                        Starken Marken" stieg KB&B Advertising 2008 
                        erfolgreich ins Lizenzgeschäft ein. Die Lizenz- 
                        und Merchandisingagentur ist aus der Kooperation zwischen 
                        KB&B Advertising und Sony BMG hervorgegangen. Auch 
                        nach der Abgabe der Sony MUSIC Lizenzen ist die Agentur 
                        weiterhin im Lizenzgeschäft aktiv. Zu ihrem Portfolio 
                        gehört unter anderem kinderwetter.com, das erste 
                        deutsche Kinderwetterportal. Zielgruppe des neuen Familienangebots 
                        sind, in erster Linie, die Eltern, die - neben dem aktuellen 
                        Wetter - ihren Kindern auf einfache und anschauliche 
                        Weise das Thema Wetter näher bringen wollen. Für 
                        die Lernwelt scoyo vermarkten "Die Starken Marken" 
                        Lernsoftware-Module. Kinder und Jugendliche können 
                        sich dort interaktiv und individuell in den Schulstoff 
                        vertiefen und für ihre Prüfungen lernen. 
                        *** 
                        + 
                        "Mit Blaulicht durch den Dialog" - 3. "Schreibwerkstatt 
                        Radio" der Medienstiftung der Leipziger Sparkasse 
                        + 
                        München, 
                        30.10.2008 Der Workshop "Mit Blaulicht durch 
                        den Dialog", dessen Bewerbungsfrist am 15. Dezember 
                        2008 endet, hat Kriminalhörspiele zum Thema und 
                        widmet sich in besonderer Weise der dramaturgischen 
                        Arbeit.Die Schreibwerkstatt Radio der Medienstiftung 
                        der Sparkasse Leipzig findet vom 28. Januar bis 1. Februar 
                        2009 auf dem "Mediencampus Villa Ida" in Leipzig 
                        statt. Einmal im Jahr sind Hörspiel- und Featureautoren 
                        eingeladen, ihr Genre mit den Altmeistern zu diskutieren. 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                             
                         
                        Thema des diesjährigen 
                        Workshops: "Mit Blaulicht durch den Dialog" 
                        sind Kriminalhörspiele, beliebt nicht nur bei Lesern 
                        und Fernseh-Zuschauern, sondern auch bei Radio-Hörern. 
                        Die Schreibwerkstatt Radio lädt junge Autoren aus 
                        dem deutschsprachigen Raum ein - jung als Person oder 
                        jung als jemand, der sich an Hörspielen versucht. 
                        Sie können in der Schreibwerkstatt das Hörspiel-Handwerkszeug 
                        ausprobieren, mit dem man aus den allgegenwärtigen 
                        Geschichten von Mord und Totschlag spannende Unterhaltung, 
                        verstörende Psycho-Thriller oder zeitkritische 
                        Gesellschaftsaufnahmen machen kann. Der Workshop 
                        widmet sich in besonderer Weise der dramaturgischen 
                        Arbeit. Der Dramaturg Torsten Enders vom Deutschlandradio 
                        Kultur und der Wiener Autor und Regisseur Götz 
                        Fritsch gewähren den Teilnehmern Einblicke in ihre 
                        Arbeit am konkreten Manuskript, an Plot, Figur, Szene 
                        und Dialog. Darüber hinaus referiert Andreas Meyer 
                        über die Geschichte des Hörspiels und Wolfgang 
                        Schiffer, Hörspielchef des WDR, stellt unter dem 
                        Motto "Meisterwerke, Lieblingsstücke. Die 
                        Favoriten meiner Hörbibliothek" eine Auswahl 
                        an Hörspielen vor.  Die Bewerbungsfrist endet 
                        am 15. Dezember 2008. Hinweise zu Bewerbung und Ablauf 
                        gibt es unter www.schreibwerkstatt-radio.de 
                        *** 
                        + 
                        Gefährliche Helden - Folge 4 kostenlos zum Download 
                        bereit + 
                        
                        München, 
                        22.10.2008 Lange hat man nichts mehr von ihnen gehört, 
                        doch jetzt ist es wieder soweit: Die 4. Folge der Gefährlichen 
                        Helden mit dem Titel "Doppeltes Spiel" steht 
                        ab sofort zum Download bereit:  
                        Anne und Steve 
                        wollten nur ihren Urlaub auf Kuba genießen. Da 
                        wird Anne gekidnappt. Derweil erleben die "Gefährlichen 
                        Helden" ein eigenes Abenteuer. Die gesamte Landschaft 
                        um sie herum ist verschwunden. Steckt der geheimnisvolle 
                        "Dritte Mann" hinter alledem?
  
                        Gleichzeitig wurde 
                        die Seite umgestaltet. Auch die ersten drei Folgen werden 
                        nun in besserer Qualität angeboten. Daneben können 
                        alle Cover jetzt im PDF-Format und CD-Hüllen-gerecht 
                        heruntergeladen werden.  Weitere Informationen unter 
                        www.gefaehrlichehelden.de 
                        *** 
                        + BUCH HEUTE im Oktober + 
München, 05.10.2008 Jakob Schiefer im Gespräch mit Lotta Rausch: Was
heißt hier peinlich? 
Die hemmungslose Unmittelbarkeit, mit der die Autorin und "Staubforscherin"
Lotta Rausch über ihre körperliche Beziehung zum Schmutz berichtet, lässt
niemanden kalt. In der Fachwelt führte der intime Tatsachenbericht zu hitzigen
Diskussionen über die Grenzen der Literatur. Doch de facto hat es der
Verkaufsschlager geschafft, das Reinlichkeitsempfinden einer ganzen Nation in
Frage zu stellen - und das auf raffinierte, zutiefst philosophische und oft
höchst amüsante Weise. Ein Buch, das bewegt, aufrüttelt, Leben verändert. Ein Leben im Staub: Ohne jede Scheu spricht Ex-Fotomodell
und "Trockenzone" - Autorin Lotta Rausch von ihrer tiefen Freundschaft mit einem
Stoff, den das Gros der Menschheit gewöhnlich achtlos aufsaugt oder wegwischt.
Doch jenseits der Peinlichkeit eröffnet sich ein faszinierender Kosmos nicht
nur körperlicher Erfahrungen. 
                        
                        *** 
                        + Die drei
??? Kids ermitteln bei KELLOGG`S + 
                          
München, 02.10.2008 Alle
Liebhaber der drei ??? Kids aufgepasst: Seit dem 1. Oktober findet Ihr zwischen
den Cerealien und Knusperflocken von KELLOGG`S eine von zwei
Original-Hörspiel-CDs der beiden ersten Folgen aus dem Hause USM. Bei den Auktionspackungen
handelt es sich um die Produkte Choco Krispies und Smacks. Na dann - lauschiges
Knuspern! 
                        *** 
                        + "Als die
Autos rückwärts fuhren" - Wiederveröffentlichung bei Highscore Music + 
                          
München, 13.07.2008 Nach über
30 Jahren wird die Originalversion des Kulthörspiels "Als die Autos rückwärts
fuhren" wieder veröffentlicht. In Zusammenarbeit mit dem WDR und Henning Venske
hat das Münchner Label Highscore Music die Möglichkeit, das Original aus den
70er Jahren neu aufzulegen. Ab dem 1. September wird das ehemals
bei Fontana erschienene Hörspiel im Handel als CD zu bestellen (EAN
4260147770129) und erstmals auch digital  bei iTunes sowie allen
großen Download Portalen erhältlich sein.  Einzig das Cover mußte aus
rechtlichen Gründen geändert werden, wobei die Gestaltung jedoch dem
ursprünglichen Design folgt.  Erste Hörproben gibt es unter www.highscoremusic.com. 
                         
                        *** 
                        + 
                        MTV - MUSIC TELEVISION bringt die weltweit erste
Hörspiel-Hitparade + 
                          
                        München, 
                        04.07.2008 Deutschland ist das Hörspielland Nr. 1. In keinem anderen
Land werden so viele Hörspiele produziert und konsumiert. Die Umsatzzahlen
deutscher Hörspiele übertreffen mittlerweile oft die CD-Umsätze
zahlreicher internationaler Musikstars.  Der TV-Sender MTV hat nun auf den Trend reagiert und die
erstenHörspielcharts veröffentlicht: www.mtv.de/charts/hoerspiel 
                         Die "MTV-Hörspielcharts" sind ein absolutes Novum
in der 90jährigen deutschen Hörspielgeschichte. Denn noch nie zuvor wurde eine 
                        Verkaufsrangliste für dieses Segment der deutschen
Phonoindustrie publiziert. Ermittelt werden die Hörspielcharts für MTV von
der IMH Service-Agentur. 
                        *** 
                        + 
                        Erster Radiosender nur für Comedy und Karaoke kommt 
                        über Handy + 
                          
                        Köln (dpa), 
                        12.06.2008 In Köln ist am Donnerstag der erste 
                        deutsche Radiosender nur für Comedy und Karaoke 
                        vorgestellt worden. Komiker wie Atze Schröder, 
                        Otto, Michael Mittermeier und Mundstuhl sind dort nonstop 
                        zu hören. Der Sender mit dem Namen MyFun Radio 
                        hat allerdings noch einen großen Haken: Er ist 
                        nur per Handy über die neue DVB-H-Technik zu empfangen, 
                        und die ist bisher nur in Hamburg, Hannover, Frankfurt 
                        und München verfügbar, wo es aber auch noch 
                        nicht die für den Empfang nötigen Endgeräte 
                        gibt. Bis zum Herbst solle sich das aber ändern, 
                        sagte Hans-Dieter Hillmoth für das Radio-Konsortium 
                        Digital 5, in dem mehrere Privatradios zusammengeschlossen 
                        sind. "Digitalisierung braucht einen langen 
                        Atem", sagte er. "Wir denken aber, dass Radio 
                        in Zukunft mehr können muss, nämlich zum Beispiel 
                        auch Texte und Bilder integrieren." Über Handy 
                        könne man den Hörer ganz anders einbeziehen. 
                        So steht bei MyFun Radio ab 19 Uhr Karaoke auf dem Programm: 
                        Zum jeweiligen Musiktitel gibt es den Text auf dem Handy-Display, 
                        so dass man mitsingen kann. Und noch viele andere Arten 
                        der Interaktion seien denkbar, sagte Marc Beeth, Leiter 
                        digitale Programme FFH. "Die Hörer können 
                        uns ihre eigenen Sketche schicken - es gibt viele Talente." 
                        Per Knopfdruck könnten sie angeben, ob sie von 
                        einem bestimmten Komiker mehr oder weniger hören 
                        wollten. Per SMS kann sofort auf das Programm reagiert 
                        werden. "Es kommt jetzt darauf an, ob der Bürger 
                        diese Technik auch will", sagte Hillmoth. Falls 
                        das nicht so sein sollte, könne man den Kanal nach 
                        einiger Zeit auch einfach im Internet anbieten. 
                        Weitere Informationen 
                        unter www.myfunradio.de 
                        *** 
                        +
Aufbau-Verlag geht in die Insolvenz + 
                          
Berlin (ddp-bln), 01.06.2008 Die
Geschäftsführung des traditionsreichen Berliner Aufbau-Verlags hat am Freitag
einen Insolvenzantrag gestellt. Der Verlag reagiere damit auf Äußerungen seines
bisherigen Verlegers Bernd F. Lunkewitz, der das Haus als insolvent bezeichnet
habe, erklärten die beiden Geschäftsführer Tom Erben und René Strien. Lunkewitz
habe damit unter anderem deutlich gemacht, zu finanziellen Zusagen für den
Verlag "nicht stehen zu wollen". Das Bestreben der Geschäftsführung sei, den
"operativ erfolgreichen Verlag zu erhalten". Ziel ist laut Erben und Strien,
"aus dieser vom Verleger durchaus abwendbaren Insolvenz möglichst unbeschadet
hervorzugehen". Über die Fortführung des Verlagsgeschäfts müsse nun der
Insolvenzverwalter entscheiden. Die Aufbau-Verlagsgruppe sei nach Auffassung
der Geschäftsführung "keineswegs eine leere Hülle, sondern besitzt sämtliche
hochkarätigen Rechte", die sie im Laufe ihrer 17-jährigen Tätigkeit erworben
habe. Hintergrund des Konflikts ist ein
seit Jahren andauernder Rechtsstreit über den Verkauf des einst bedeutendsten
Verlages der DDR nach der Wende. Die Treuhandanstalt hatte das Haus 1991 an
eine Investorengruppe um Lunkewitz veräußert, obwohl sie nicht im Besitz der
Eigentumsrechte war, wie zuletzt ein Beschluss des Bundesgerichtshofes (BGH)
Anfang März bestätigte. Strittig sind wegen dieser unklaren Besitzverhältnisse
nach Medienberichten auch rund 1300 Lizenzen des Verlages, die seit 1990
geschlossen oder verkauft wurden. Der Aufbau-Verlag wurde 1945 in
Berlin gegründet und brachte in seiner über 60-jährigen Geschichte unter
anderem Werke von Bertolt Brecht, Thomas Mann, Anna Seghers, Christa Wolf und
Christoph Hein heraus.  
                        *** 
                        + 
                        Podknast.de
- Junge Gefangene berichten aus ihrem Knastleben + 
                          
                        Düsseldorf 
                        (dpa), 25.04.2008 "Ich sitze hier wegen gefährlicher 
                        Körperverletzung. Gefallen tut's mir zwar nicht, 
                        aber man hat viel Zeit zum Nachdenken." Marco (20) hat 
                        seine Zeit im Düsseldorfer Jugendarrest genutzt, 
                        um der Welt draußen via Internet einen Einblick 
                        in die Welt hinter Gittern zu verschaffen. Podknast.de, 
                        der erste Podcast aus dem Knast, ist seit Freitag online 
                        - ein Novum im deutschen Strafvollzug. Junge Gefangene 
                        berichten aus ihrer Zeit in der Zelle. Die im Internet 
                        jederzeit abrufbaren Hördateien sind als Warnung 
                        an gefährdete Jugendliche draußen gedacht. Aber 
                        die Produktion der Beiträge soll auch die Gefangenen 
                        selbst zum Nachdenken anregen. Gefördert wird der 
                        erste "Knast-Podcast" vom NRW-Justizministerium und 
                        der Landesmedienanstalt. Nach dem Düsseldorfer 
                        Jugendarresthaus haben bereits eine Reihe weiterer Jugendgefängnisse 
                        Interesse an www.podknast.de bekundet. "Die Jungs sprechen, 
                        wie ihnen der Schnabel gewachsen ist", sagt Edwin Pütz, 
                        Leiter der Anstalt und Jugendrichter. "Im Namen des 
                        Volkes ergeht folgendes Urteil" heißt es vor jedem 
                        Beitrag, dann knallt eine Zellentür und die jungen 
                        Straftäter beginnen zu erzählen - roh, ungeschminkt 
                        und weitgehend ungeschnitten. "Es gibt keine Denkverbote, 
                        nur Beleidigungen sind tabu", berichten die Macher von 
                        Podknast.de. Die Namen der Gefangenen sind aus rechtlichen 
                        Gründen geändert, denn sie müssen damit 
                        rechnen, dass ihre Knastbeichten noch in Jahren im Internet 
                        zu finden sind. Die mehrere Minuten langen Hördateien 
                        vermitteln trostlose Realität und die Gedankenwelt 
                        der Straftäter - manchmal naiv, manchmal unlogisch, 
                        aber sehr authentisch. Klar ist aber auch, dass die 
                        Beiträge abschrecken sollen. Unbelehrbare Kriminelle, 
                        die sich ihrer Taten rühmen, werden nicht ins Netz 
                        gelassen. Auch ein Chat mit den Gefangenen ist nicht 
                        möglich, ein Forum für Kommentare fehlt ebenso. 
                        "Das ist noch nicht Web 2.0", räumt Macher und 
                        Medien-Anwalt Marc Quandel ein, der Podknast.de betreut. 
                        "Aber das ist ja auch noch ausbaufähig." 
                        Weitere Informationen 
                        unter www.podknast.de 
                        *** 
                        + 
                        Reingehört: 
                        POINT WHITMARK 22 Die blutenden Schlüssel (Karussell) + 
                          
                        München, 
                        22.04.2008 Nachdem EUROPA bereits Anfang April
"Die drei ???" mit einem "Geisterzug" in ihr 122. Abenteuer geschickt hat,
macht nun auch die am Freitag (25.04.2008) erscheinende Folge der Hörspielreihe
"Point Whitmark" richtig Dampf. Anders als es der 22. Titel vermuten lassen
würde, bekommen Jay, Tom und Derek in "Die blutenden Schlüssel" ebenfalls
Gelegenheit, sich auf Jungfernfahrt mit einer alten Lokomotive zu begeben. 
                        Die Hörspielhelden 
                        haben für Euch in diese Produktion 
                        reingehört. 
                        *** 
                        + 
                        Reingehört: 
                        Papa, was ist der Islam? (DAV) + 
                          
                        München, 
                        06.04.2008 Seit 
                                                                                                                                                                                                                                                              2004 
                                                                                                                                                                                                                                                              liegt 
                                                                                                                                                                                                                                                              Ben 
                                                                                                                                                                                                                                                              Jellouns 
                                                                                                                                                                                                                                                              "Kinderbuch 
                                                                                                                                                                                                                                                              für 
                                                                                                                                                                                                                                                              alle" 
                                                                                                                                                                                                                                                              (Weltwoche) 
                                                                                                                                                                                                                                                              auch 
                                                                                                                                                                                                                                                              als 
                                                                                                                                                                                                                                                              Hörspiel 
                                                                                                                                                                                                                                                              des 
                                                                                                                                                                                                                                                              Westdeutschen 
                                                                                                                                                                                                                                                              Rundfunks 
                                                                                                                                                                                                                                                              vor 
                                                                                                                                                                                                                                                              und 
                                                                                                                                                                                                                                                              lädt 
                                                                                                                                                                                                                                                              zu 
                                                                                                                                                                                                                                                              einer 
                                                                                                                                                                                                                                                              knapp 
                                                                                                                                                                                                                                                              einstündigen 
                                                                                                                                                                                                                                                              akustischen 
                                                                                                                                                                                                                                                              Reise 
                                                                                                                                                                                                                                                              in 
                                                                                                                                                                                                                                                              die 
                                                                                                                                                                                                                                                              Welt 
                                                                                                                                                                                                                                                              des 
                                                                                                                                                                                                                                                              Islams 
                                                                                                                                                                                                                                                              ein. 
                                                                                                                                                                                                                                                              Untermalt 
                                                                                                                                                                                                                                                              von 
                                                                                                                                                                                                                                                              arabischer 
                                                                                                                                                                                                                                                              Musik 
                                                                                                                                                                                                                                                              beginnt 
                                                                                                                                                                                                                                                              der 
                                                                                                                                                                                                                                                              Vater 
                                                                                                                                                                                                                                                              mit 
                                                                                                                                                                                                                                                              warmer 
                                                                                                                                                                                                                                                              Stimme 
                                                                                                                                                                                                                                                              ganz 
                                                                                                                                                                                                                                                              in 
                                                                                                                                                                                                                                                              der 
                                                                                                                                                                                                                                                              Tradition 
                                                                                                                                                                                                                                                              der 
                                                                                                                                                                                                                                                              orientalischen 
                                                                                                                                                                                                                                                              Märchenerzähler 
                                                                                                                                                                                                                                                              seinen 
                                                                                                                                                                                                                                                              Bericht 
                                                                                                                                                                                                                                                              über 
                                                                                                                                                                                                                                                              Al 
                                                                                                                                                                                                                                                              Amin, 
                                                                                                                                                                                                                                                              den 
                                                                                                                                                                                                                                                              Sanftmütigen, 
                                                                                                                                                                                                                                                              dessen 
                                                                                                                                                                                                                                                              Lebensziel 
                                                                                                                                                                                                                                                              es 
                                                                                                                                                                                                                                                              war, 
                                                                                                                                                                                                                                                              das 
                                                                                                                                                                                                                                                              Zusammenleben 
                                                                                                                                                                                                                                                              der 
                                                                                                                                                                                                                                                              Menschen 
                                                                                                                                                                                                                                                              zu 
                                                                                                                                                                                                                                                              verbessern. 
                                                                                                                                                                                                                                                              Rasch 
                                                                                                                                                                                                                                                              wird 
                                                                                                                                                                                                                                                              den 
                                                                                                                                                                                                                                                              lauschenden 
                                                                                                                                                                                                                                                              Kindern 
                                                                                                                                                                                                                                                              klar, 
                                                                                                                                                                                                                                                              dass 
                                                                                                                                                                                                                                                              es 
                                                                                                                                                                                                                                                              hier 
                                                                                                                                                                                                                                                              um 
                                                                                                                                                                                                                                                              die 
                                                                                                                                                                                                                                                              Lebensgeschichte 
                                                                                                                                                                                                                                                              des 
                                                                                                                                                                                                                                                              Propheten 
                                                                                                                                                                                                                                                              Mohammed 
                                                                                                                                                                                                                                                              geht, 
                                                                                                                                                                                                                                                              von 
                                                                                                                                                                                                                                                              seinen 
                                                                                                                                                                                                                                                              Erfahrungen 
                                                                                                                                                                                                                                                              als 
                                                                                                                                                                                                                                                              Hirte 
                                                                                                                                                                                                                                                              und 
                                                                                                                                                                                                                                                              Händler 
                                                                                                                                                                                                                                                              bis 
                                                                                                                                                                                                                                                              hin 
                                                                                                                                                                                                                                                              zur 
                                                                                                                                                                                                                                                              Erleuchtung 
                                                                                                                                                                                                                                                              durch 
                                                                                                                                                                                                                                                              den 
                                                                                                                                                                                                                                                              Erzengel 
                                                                                                                                                                                                                                                              Gabriel, 
                                                                                                                                                                                                                                                              der 
                                                                                                                                                                                                                                                              ihm 
                                                                                                                                                                                                                                                              die 
                                                                                                                                                                                                                                                              Suren 
                                                                                                                                                                                                                                                              des 
                                                                                                                                                                                                                                                              Korans 
                                                                                                                                                                                                                                                              diktierte. 
                                                                                                                                                                                                                                                               
                        Die Hörspielhelden 
                        haben für Euch in diese Produktion 
                        reingehört. 
                        *** 
                        + 
                        "Gene lügen nicht": Radionovela im WDR 
                        + 
                        München, 
                        28.03.2008 Serien wie "Bianca - Wege zum Glück" 
                        oder "Verliebt in Berlin" haben sie vor wenigen 
                        Jahren auch in Deutschland populär gemacht: Die 
                        sogenannten Telenovelas, Fernsehserien, die wie Romane 
                        einen konkreten Anfang und ein klares Ende haben. Nun 
                        bringt der Westdeutsche Rundfunk (WDR) das Format auch 
                        in den Hörfunk: Vom kommenden Dienstag (1. April) 
                        an läuft die Radionovela "Gene lügen 
                        nicht" täglich von montags bis freitags im 
                        Programm von WDR-Sender Funkhaus Europa.
  
                          
                        "Es ist ein 
                        Fortsetzungshörspiel in 20 Folgen", sagte 
                        WDR-Redakteurin Isabel Reth am Freitag. Mit der Radionovela 
                        knüpfe man an die Anfänge des Formats an, 
                        "das bereits in den 30er-Jahren in Südamerika 
                        und in den 50er-Jahren in Spanien im Radio begann, bevor 
                        es ins Fernsehen kam", so Reth. Auf die Idee, die 
                        Tradition wieder aufleben zu lassen, kam die Deutschspanierin 
                        nach einer Studie zum Fernsehverhalten von jungen Deutschen 
                        türkischer Herkunft. Demnach schauten junge Deutschtürken, 
                        eine der Zielgruppen von Funkhaus Europa, "oft 
                        mit der ganzen Familie diese TV-Novelas." Warum 
                        sollte man also das Interesse nicht auch fürs Radio 
                        nutzen?  Wie im Fernsehen habe die Radionovela einen 
                        Erzähler, gesprochen von dem Kölner Schauspieler 
                        und Kabarettisten Fatih Cevikkollu, der die Handlung 
                        begleite. Im Mittelpunkt der Geschichte, die von den 
                        Hörfunk-Autorinnen Andrea Oster und Ute Schneider 
                        geschrieben wurde, steht die 17-jährige Kathrin, 
                        die auf ein lange gehütetes Familiengeheimnis über 
                        ihre Herkunft stößt, das sie schließlich 
                        zu dem Deutschtürken Fatih Demirci führt. 
                        Anders als im TV habe man sich auf nur einen Erzählstrang 
                        konzentriert und nur wenige Schauspieler mit markanten 
                        Stimmen eingesetzt, verriet Reth. 
                        Weitere Informationen 
                        unter www.funkhauseuropa.de 
                        *** 
                        + 
                        Reingehört: ANNE auf Green Gables (TITANIA MEDIEN) 
                        + 
                          
                        München, 
                        16.03.2008 2008 ist es bereits 100 Jahre her, daß 
                        der erste Band der Romanserie "Anne" von Lucy Maud Montgomery 
                        erschienen ist. Seitdem haben die Abenteuer des rotenhaarigen 
                        Waisenmädchens bereits Generationen von Lesern 
                        in ihre Bann gezogen. Pünktlich zum runden Geburtstag 
                        erscheint ANNE nun als atmosphärisch aufwendige 
                        Hörspielserie beim Leverkusener Label TITANIA MEDIEN. 
                        Die Hörspielhelden 
                        haben für Euch in die ersten 
                        vier Folgen reingehört. 
                        *** 
                        + 
                        The Grooves und dp veröffentlichen Musik-Sprachkurse 
                        mit Emil Steinberger und Josef Hader + 
                          
                        München, 
                        09.03.2008 dp veröffentlicht mit den neuen 
                        Local 
                        Grooves jetzt erstmals zwei Sprachkurse, in denen 
                        mit viel Humor und cooler Popmusik Sprache und Lebensgefühl 
                        der Schweizer und Wiener vorgestellt werden - und zwar 
                        von zwei ihrer berühmtesten Landsmänner höchstpersönlich: 
                        Emil Steinberger, von der Presse als "lustigster 
                        Schweizer der Welt" gefeiert, gibt Einblicke ins 
                        Schwyzerdütsche. Das österreichische Pendant 
                        dazu kommt von Josef Hader, der - musikalisch unterstützt 
                        von Willi Resetarits alias Ostbahn-Kurti und Stefan 
                        Schubert, Stubnblues - den berühmten Wiener Schmäh 
                        in Szene setzt. In witzigen 
                        Dialogen führen die beiden neuen Local Grooves 
                        quer durch die Deutschschweiz beziehungsweise Österreichs 
                        Hauptstadt. So bekommt man die sprachlichen Finessen 
                        gut gelaunt ins Ohr und ist auf die nächste Reise 
                        in die Alpenrepubliken perfekt vorbereitet - sei es, 
                        um einfach nur Urlaub zu machen oder mit Fans aus aller 
                        Welt das Fußballereignis des Jahres zu feiern. 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                
                                       
                                 | 
                             
                         
                        Emil Steinberger 
                        und Josef Hader zählen zu den ganz Großen 
                        der internationalen Kabarett-Szene und stehen momentan 
                        Abend für Abend mit ihren aktuellen Programmen 
                        vor ausverkauften Rängen auf der Bühne. Für 
                        die Local Grooves führen die beiden Kabarettisten 
                        mit reichlich Tempo und feinem Humor durch das sprachliche 
                        Repertoire ihrer Heimat. Emil Steinberger tourt von 
                        Bern bis Zürich durch die "schaurig schöne 
                        Schwiiz" und erklärt dabei liebevoll die Besonderheiten 
                        der eidgenössischen (Sprach-)Welt. Und an typisch 
                        wienerischen Orten lernt man mit Josef Hader und den 
                        neuen Local Grooves nicht nur den Wiener Dialekt kennen, 
                        sondern taucht gleichzeitig auch in die besondere Atmosphäre 
                        der k.u.k.-Stadt ein. Unterstützt werden die Kabarett-Stars 
                        von dem deutschen Schauspieler Dieter Brandecker und 
                        internationalen Profimusikern aus dem Bereich der Pop- 
                        und Jazzmusik wie beispielsweise Willi Resetarits alias 
                        Ostbahn-Kurti, die die neuen Local Grooves zu einem 
                        musikalischen Hochgenuß machen. Die beiden 
                        Titel "Local Grooves: Schwyzerdütsch" 
                        und "Local Grooves: Wienerisch" sind als Audio-CD 
                        inklusive Booklet für 16,90 Euro (SFr 28,00) im 
                        Buch- und Fachhandel erhältlich. Sprachen lernen 
                        mit dem Ohrwurm-Effekt: Das ist das Erfolgskonzept von 
                        The Grooves. Bereits 1993 entdeckte der amerikanische 
                        Kognitionspsychologe Frances Rauscher von der University 
                        of Wisconsin in Oshkosh den so genannten "Mozart-Effekt". 
                        Rauscher zeigte, dass sich das Hören von Mozarts 
                        Klaviersonaten als signifikant konzentrationsfördernd 
                        auswirkt. Denn Musik bewirkt nachweislich eine verstärkte 
                        Ausschüttung von schmerzlindernden Endorphinen 
                        und anderen stimmungssteigernden Hormonen im Körper. 
                        Die Ausschüttung dieser Glückshormone aktiviert 
                        gewisse Hirnregionen und steigert so die Aufmerksamkeit 
                        und Lernbereitschaft des menschlichen Gehirns. "Lernen 
                        funktioniert am besten bei guter Laune", bestätigt 
                        der deutsche Hirnforscher Prof. Manfred Spitzer. Darüber 
                        hinaus entdeckte der Psychologe und Musikwissenschaftler 
                        Stefan Kölsch (Max-Planck-Institut für Kognitions- 
                        und Neurowissenschaften, Leipzig) einen unmittelbaren 
                        Zusammenhang zwischen Musik und Sprache, denn für 
                        beides ist ein- und dasselbe neuronale Netzwerk im Gehirn 
                        zuständig. Aufgrund dieser neuronalen Vernetzung 
                        entsteht der so genannte "Ohrwurm-Effekt". 
                        *** 
                        + 
                        "Die drei ???"- Hörspiele werden fortgesetzt - 
                        Einigung im Rechtsstreit zwischen KOSMOS und SONY BMG 
                        + 
                        München/ 
                        Rocky Beach, 14.02.2008 Im Rechtsstreit um die Urhebernutzungsrechte 
                        an "Die drei ???" haben der KOSMOS-Verlag 
                        und das zur SONY BMG Music Entertainment gehörende 
                        "EUROPA"-Label eine außergerichtliche 
                        Einigung erreicht und sich gleichzeitig auf eine langfristige 
                        Zusammenarbeit zum Thema "Die drei ???" verständigt. 
                        Damit steht der Weiterführung der erfolgreichsten 
                        Hörspielserie Deutschlands mit den drei beliebten 
                        Detektiven aus Rocky Beach nichts mehr im Wege. 
                          
                        Die von den Fans 
                        lang erwartete Fortsetzung mit den Folgen 121 und 122 
                        erfolgt am 4. April. Die den Hörspielen zugrunde 
                        liegenden Buch- und Marken-Rechte verbleiben wie bisher 
                        beim KOSMOS-Verlag, der auch für sämtliche 
                        sonstigen Verlagserzeugnisse auf Basis der Reihe, darunter 
                        Kalender, Sachbücher, Handy- und Computerspiele, 
                        Experimentierkästen und Brettspiele verantwortlich 
                        zeichnet. Bei EUROPA verbleiben sämtliche Audionutzungsrechte 
                        unter Einschluss des gesamten Kataloges. Die Hörspiele 
                        werden zukünftig wieder unter dem Titel "Die 
                        drei ???" erscheinen. Das Label bedient sich dabei 
                        erneut der Buchvorlagen von KOSMOS. Auch die Weiterführung 
                        der sehr erfolgreich gestarteten Hörspielreihe 
                        "Die drei ??? Kids" für jüngere 
                        Kinder geht auf EUROPA über. Bis Ende 2008 vertreibt 
                        der bisherige Lizenznehmer USM weiterhin die bestehenden 
                        Folgen. Die vereinbarte Zusammenarbeit zwischen KOSMOS 
                        und EUROPA erstreckt sich darüber hinaus unter 
                        Federführung von EUROPA auf Bühnen- und Theatershows 
                        und die Vermarktung von Merchandising-Lizenzen. "Diese 
                        einvernehmliche Regelung war nur möglich, weil 
                        der ganzheitliche Fortbestand der beliebtesten Jugend-Krimireihe 
                        für beide Seiten höchste Priorität hatte", 
                        kommentiert KOSMOS-Geschäftsführer Michael 
                        Fleissner die Einigung. Ulli Feldhahn, Senior Vice President 
                        von SONY BMG Family Entertainment, freut sich über 
                        die erneute Zusammenarbeit: "Mit der neuen Klarheit 
                        und Sicherheit für beide Unternehmen und die beteiligten 
                        Künstler haben wir die Basis einer starken Partnerschaft 
                        für 'Die drei ???' geschaffen."
  
                        "Die drei 
                        ???" gehören zu den erfolgreichsten Kinder-Serien 
                        und haben sogar unter Erwachsenen Kultstatus. Sie entstanden 
                        aus der US-amerikanischen Kinderbuchreihe "The 
                        Three Investigators" von Robert Arthur, die KOSMOS 
                        ab 1968 übersetzte und später mit deutschen 
                        Autoren weiterführte. EUROPA veröffentlichte 
                        seit 1979 die dazugehörigen Hörspiele. Die 
                        Buchreihe "Die drei ??? Kids" erscheint ebenfalls 
                        bei KOSMOS und enthält speziell für jüngere 
                        Kinder geschriebene Abenteuer der "Die drei ???" 
                        mit altersgerechter Handlung, Illustration und Sprache. 
                        Seit November 2007 ermitteln die drei Detektive auch 
                        im Kino, der zweite Film wird voraussichtlich im Frühjahr 
                        2009 veröffentlicht werden. 
                        *** 
                        + 
                        Urmel taucht wieder auf - EMI "Happy Kids" veröffentlich 
                        sechs Hörspiel-Folgen + 
                        München, 
                        07.02.2008 Urmel-Freunde aufgepaßt: Am 14. 
                        März 2008 erscheint die Neuauflage der Original-Hörspielserie 
                        bei EMI "Happy Kids" mit sechs verschiedenen Folgen. Egon 
                        L. Frauenberger (u.a. "Der Räuber Hotzenplotz", 
                        "Das Kleine Gespenst") hat die Geschichten rund um das 
                        grüne Urzeitwesen liebevoll und aufwendig produziert 
                        und als Hörpielserie umgesetzt. Geniale Sprecher, 
                        feinsinniger Wortwitz, herzerfrischende Musik und viel 
                        Liebe im Detail - auch dieses Mal verspricht die Serie 
                        zu einem vollendeten Hörerlebnis für große 
                        und kleine Urmel-Fans zu werden. Mit - wenn auch gewöhnungsbedürftigem 
                        - rundum erneuertem Cover, veröffentlicht Emi Happy 
                        Kids folgende Titel und 3er Boxen:  
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                
                                       
                                 | 
                                
                                       
                                 | 
                             
                            
                                
                                    
                                        
                                            | 
                                                 Folge 
                                                1: Urmel aus dem Eis 
                                                Folge 
                                                2: Urmel fliegt ins All 
                                                Folge 
                                                3: Urmel taucht ins Meer 
                                                Folge 
                                                4: Urmel spielt im Schloß 
                                                Folge 
                                                5: Urmel zieht zum Pol 
                                                Folge 
                                                6: Urmels toller Traum 
                                                Folge 
                                                7: Urmels Hochzeitsfest 
                                             | 
                                         
                                     
                                 | 
                             
                         
                        Wem das noch nicht 
                        reicht, der darf sich auch schon auf Urmel als Leinwandstar 
                        freuen. Aller Voraussicht nach startet der zweite Zeichentrickfilm 
                        "Urmel voll in Fahrt" am 01. Mai 2008 in den deutschen 
                        Kinos. Weitere Informationen findet Ihr unter www.happykids-music.de. 
                        *** 
                        + 
                        Kostenlos und legal: 
                        Podcasts von ÖBB und Hoerstern.de + 
                          
                        München, 
                        31.01.2008 Um Zugfahren 
                        noch schöner und die Zeit noch kürzer zu gestalten, 
                        hat sich die Österreichische Bundesbahn, kurz ÖBB, 
                        etwas Unterhaltsames einfallen lassen. Jeden Monat können 
                        sich die ersten 100 User im Rahmen des Bahnpodcasts 
                        ein komplettes Hörbuch kostenlos herunterladen, 
                        wobei die Auswahl von Krimi- über Liebes- bis hin 
                        zu Kindergeschichten reicht. Aktuell angeboten werden 
                        Robert Harris "Ghost" (Random House), Holly 
                        Blacks "Gefährliche Suche" (Audionauten) 
                        sowie Katja Kesslers "Herztöne" (Random 
                        House). Speziell für den Nachwuchs in Sachen 
                        Hörspielhelden bietet das Downloadportal für 
                        Kinder und Jugendliche, hoerstern.de, monatlich eine 
                        neue Folge rund um Fiona Flieg, der Frau im Mond, an. 
                        Zusammen mit ihrem Freund, dem Hörstern, hat sie 
                        ein Hörrohr gebaut, mit dem sie bis auf die Erde 
                        hinab alles hören können. Nur was machen diese 
                        außerlunarischen Erdenmenschen bloß alles 
                        Seltsames? Manchmal möchten die beiden am liebsten 
                        den blauen Planeten Erde besuchen und sich einmal wieder 
                        persönlich umschauen. Dann springen Fiona Flieg 
                        und ihr bester Freund, der Hörstern, in ihr Raumfahrzeug 
                        und brausen mit einem Affenzahn über die Milchstraße 
                        auf die Erde herunter. Welche Abenteuer die beiden da 
                        erleben, erfahrt Ihr kostenfrei und ohne Beschränkung 
                        des Downloadlimits unter www.hoerstern.de. 
                          
                        *** 
                        + DIGITAL
5: Fünf Hörfunksender gründen Konsortium für digitales Radio + 
München, 25.01.2008 Fünf
private Hörfunksender haben das größte digitale Radiokonsortium in Deutschland
gegründet. An DIGITAL 5 sind die Sender Antenne Bayern, Radio Hamburg, radio ffn,
Hit-Radio Antenne Niedersachsen und Radio/ Tele FFH beteiligt, wie Radio/ Tele
FFH am Donnerstag in Bad Vilbel bei Frankfurt mitteilte. Sitz der am Mittwoch
gegründeten Gesellschaft ist Bad Vilbel. Das Konsortium will für sich den
digitalen Rundfunkempfang auf kleinen mobilen Geräten wie Handys nutzbar
machen. DIGITAL 5 habe sich bei den Landesmedienanstalten erfolgreich um die
Ausstrahlung mehrerer nationaler Radiokanäle über den neuen DVB-H Standard
beworben. Im Dezember 2007 sei ein Vertrag mit dem Plattformbetreiber Mobile
3.0 abgeschlossen worden, hieß es weiter. Zur Fußball- Europameisterschaft im
Sommer dieses Jahres will das Konsortium mit einem Comedy- und Karaoke-Kanal
starten. Die UKW-Programme der fünf Sender erreichen nach deren Angaben täglich
rund 14 Millionen Menschen. 
                        *** 
                        
                            
                                | 
                                       
                                 | 
                                
                                     + Hui Buh -
Spuk mit neuem (Zeit-)Geist + 
                                 | 
                                
                                       
                                 | 
                             
                         
                        Hamburg/ München, 
                        08.01.2008 Schaurig-schöne 
                        Nachrichten für alle Hui Buh-Fans: ab 18. Januar 
                        2008 startet der EUROPA Hörspielklassiker in eine 
                        ganz neue Geisterwelt. Optisch aufgefrischt und mit 
                        vielen neuen Spukereien im - nach wie vor abnehmbaren 
                        - Kopf, lässt Hui Buh es endlich wieder so richtig 
                        scheppern. Das einzige behördlich zugelassene Gespenst 
                        auf Schloss Burgeck steigt aus seiner vermoderten Holztruhe 
                        in der Fledermausturmkammer und mit ihm jede Menge Zeitgeist, 
                        der durch das Gemäuer weht. 
  
                        
                            
                                | 
                                       Hörprobe 
                                    der ersten Folge  (Rar-Datei, ca. 20 
                                    MB) 
                                 | 
                             
                         
                         Ein Start 
                        in neuem Design, mit beeindruckender Geräuschkulisse, 
                        gewaltiger Orchestermusik - das alles und noch viel 
                        mehr verspricht EUROPA seinen Hörern. Dazu kommen 
                        exzellente Sprechern wie Stefan 
                        Krause (Deutscher Synchronpreis 
                        2007) als Hui Buh und Christoph 
                        Maria Herbst, der sein 
                        königliches Talent bereits im Hui Buh Film unter 
                        Beweis stellte. Inhaltlich sind die neuen Hörspiele 
                        eine Mischung aus liebgewonnenen Details der Original-Hörspiele 
                        aus den 70ern/ 80ern und neuen aufregenden Spielorten, 
                        zeitgemäßem Humor, kessen Sprüchen und 
                        gespenstischen Abenteuern. Und Verstärkung bekommt 
                        Hui Buh auch: die Kinder Tommy (Maximilian Artajo) und 
                        Sophie (Marie-Luise Schramm) begleiten ihn bei so mancher 
                        Gruselprobe. Fazit: Freunde des seit über 500 Jahren 
                        verwünschten Schlossgespensts dürfen sich 
                        auf eine verflucht spannende Fortsetzung freuen. 
                        
                            
                                | 
                                       Hörprobe 
                                    der ersten Folge (Rar-Datei, ca. 19 MB) 
                                 | 
                             
                         
                         Gleich zwei 
                        Hörspielfolgen verwickeln Fans spannender Geistergeschichten 
                        in unheimlich-komische Abenteuer der neuen Art: Folge 
                        1 "Der verfluchte Geheimgang" sowie Folge 2 "Entführung 
                        in die Geisterwelt". Damit die Rasselkette des Schlossgespensts 
                        gar nicht erst Rost ansetzen kann, wird der temporeiche 
                        Spuk bereits im März mit der dritten Folge "Das 
                        mysteriöse Geisterbuch" fortgesetzt.  Die 
                        Hörspiele sind ab 18.01.2008 auf CD und MC überall 
                        im Handel erhältlich und kosten ca. 4,99 Euro bzw. 
                        7,99 Euro (UVP). Parallel zum Hörspiel-Relaunch 
                        startet EUROPA außerdem die bundesweite Aktion 
                        für Jung und Alt "Hui Buh sucht das gruseligste 
                        Grauen in deiner Gegend", bei der es tolle Preise zu 
                        gewinnen gibt. 
                        Mehr Informationen 
                        dazu findet ihr in unseren Events. 
                          
                     |